In 3 Schritten zur hervorragenden Produktvisualisierung

3D-Produktvisualisierung eines Haartrockners ohne Kabel, frei schwebend im Raum. Ladestation leicht versetzt im Hintergrund.
Abb. 1: Haartrockner eMOTION 10X PRO Produktvisualisierung, realisiert von © ZUMMARS, Key Visual

Schritt 1: Finden Sie ein ausgewogenes Bildkonzept

Grundsätzlich hängt das Bildkonzept von Ihren Absichten und der anvisierten Zielgruppe ab. Ein Key Visual für ein Industrieprodukt wird eher sachlich präzise, ein Produktbild für Gaming-Hardware hingegen besonders dramatisch konzipiert. In den meisten Fällen bewegen wir uns in der Mitte zwischen beiden Welten. Der Produktzweck und das Produktdesign geben uns auf der Suche nach einem passenden Bildkonzept viele Hinweise.

Produktvisualisierungen erstelle ich in der Regel anhand von Produkt-Bauplänen, -Skizzen oder -CAD-Daten. In diesem Fall habe ich das Produktdesign des eMOTION 10X PRO selbst entwickelt. Eine auf das Wesentliche reduzierte Formensprache stand dabei im Vordergrund. Ich würde die Designsprache als geometrisch fließend bezeichnen – passend zum Produktkonzept, welches mittels der kabellosen Produktgestaltung eine hohe Bewegungsfreiheit und einen fließenden Betrieb ermöglicht.

Die Themen Bewegungsfreiheit und Leichtigkeit, kombiniert mit der zurückhaltenden fließenden Formensprache, bilden den Rahmen für das Konzept des Produktbildes. So kam ich auf die Idee, das Produkt für dieses Motiv (siehe Abb. 1) in einer zurückhaltenden Pastell-Umgebung schweben zu lassen.

Ein futuristischer, akkubetriebener Haartrockner waagerecht in seiner Ladestation stehend.
Abb. 2: Haartrockner eMOTION 10X PRO in Ladestation, 3D-Produkt-Rendering von © ZUMMARS, Key Visual

Schritt 2: Setzen Sie das Produkt ins richtige Licht.

Wie auch in der klassischen Produktfotografie spielt die Lichtinszenierung in der 3D-Produktvisualisierung eine wichtige Rolle. Was mich persönlich immer wieder freut, ist die Tatsache, dass wir in 3D viel mehr unternehmen können, um Produktbilder aufzuwerten.

Die fein abgestimmte Lichtkomposition in Abb. 2 zeigt sehr deutlich, wie präzise in 3D gearbeitet werden kann. Beachten Sie etwa die eleganten Streiflichter an den Rändern und das edel modellierte Licht am Griff. Auf diese Art wird die Grundform des Produktes perfekt betont. Die harmonischen Reflexionen und Verläufe auf den Goldelementen werten das Produkt auf und liefern dem Betrachter Ankerpunkte für eine interessante Blickführung im Motiv.

Explosionszeichnung eines Haartrockners, die alle innen liegenden Elemente des Gerätes zeigt.
Abb. 3: Haartrockner eMOTION 10X PRO, technische 3D-Visualisierung von © ZUMMARS, Explosionszeichnung

Schritt 3: Nutzen Sie die unlimitierten Möglichkeiten in 3D-Umgebungen

Ihrer Fantasie sind keine Grenzen gesetzt. Ein anschauliches Beispiel für ein unkonventionelles Produktbild ist die Explosionszeichnung in Abb. 3. Sie gibt einen wunderbaren Überblick über die technischen Hauptkomponenten und den Grundaufbau der verbauten Einzelteile. Hier werden die Produktkomponenten zu visuellen Helden, die jetzt auf einer Landingpage oder einer Verpackung glänzen können. Das Erklären von Funktionshighlights wird so zum Kinderspiel für Sie.