Digitale Zwillinge – Die Echtzeit Benutzerfreundlichkeit 

Echtzeitdaten fallen heute überall in Produktionsprozessen, Anlagen und Produkten an. Diese Daten in eine anwenderfreundliche Form zu bringen und effizient nutzen zu können, ist eine Herausforderung.

Die Lösung für diese Herausforderung sind digitale Zwillinge Ihrer Produkte von ZUMMARS. Sie eignen sich ideal für die Visualisierung von Echtzeitdaten innerhalb Ihrer Softwareanwendungen und können flexibel an unterschiedlichen Ausgabestellen zum Einsatz kommen. Komplexe Systeme werden dadurch benutzerfreundlicher. Doch muss gerade bei der Erstellung von digitalen Produktzwillingen für Real-Time-Anwendungen äußerst individuell und anwendungsspezifisch gearbeitet werden, wofür in der Regel viel technisches Know-how und ein Blick für Feinheiten notwendig sind.

Dank meiner jahrelangen Erfahrung im industriellen Bereich – sowohl auf Kunden- als auch auf Agenturseite – bringe ich neben meiner fachlichen Expertise für 3D-Lösungen und digitale Zwillinge auch viel Verständnis für die spezifischen Anforderungen mit, die bei meinen Industriekunden anfallen.

Sie brauchen einen starken Partner, der Ihr Projekt in eine digitale Zukunft begleitet? Dann sind Sie bei ZUMMARS genau richtig.

Visualisierung eines digitalen Zwillings. Raumfähre von ZUMMARS

Digitale Zwillinge für Ihre Echtzeitanwendung

Dank meiner Spezialerfahrung im Bereich IIoT (Industrial Internet of Things) durch die Zusammenarbeit mit namhaften Unternehmen aus der Industrie unterstütze ich Sie kompetent bei der Realisierung Ihrer digitalen Produktzwillinge für Ihr IIoT-Anwendungsprojekt.

Individuelle 3D-Assets, laufend speziell für Ihr Projekt erstellt, ermöglichen Ihnen eine ansprechende und nutzerorientierte Visualisierung innerhalb Ihrer Real-Time-Anwendungen. Insbesondere meine Erfahrung bei der fortlaufenden Erstellung einer 3D-Produktbibliothek (Modulare 3D-Assets), die ich schwerpunktmäßig für Kunden im Industriebereich erstellen durfte, können Sie zu Ihrem Vorteil einsetzen.

Digitale Zwillinge lassen sich in Unternehmen vielseitig verwenden – einige Nutzungsmöglichkeiten finden Sie in der Infobox aufgelistet.

Einsatzgebiete von digitalen Zwillingen:
  • 3D-Prozesssteuerung und 3D-Prozessvisualisierung für Leitwarten
  • Mobile 3D-Prozessüberwachung und -steuerung
  • 3D-Anwendungen für Schulungsvorgänge
  • Anwendungen und 3D-Lösungen für die Bereiche Digitalisierung und Industrie 4.0
  • 3D-Event-, Messe- und Online-Kommunikation
  • Spezialisierte AR- und VR-Applikationen
  • Gamification-Lösungen

Leistungspaket

Digitale Zwillinge für Ihre IIoT-Projekte

  • Technischer Workshop zur Identifikation aller Datenplätze und Produkt-/Anlagenzustände
  • 3D-Artdirektion – Visualisierungskonzept
  • 3D-Modellierung echtzeitfähiger 3D-Modelle Ihrer Produkte/Anlagen
  • Umfassende Projektbegleitung und enge Kooperation mit am Projekt beteiligen Abteilungen und weiteren Dienstleistern wie beispielsweise Softwareentwicklern
  • Termingenaue Projektumsetzung
  • Kostenlose Erstberatung und individuelle Ausarbeitung eines Kostenrahmens
  • CO₂-neutral durch Kompensation

Ergänzende Leistungen im Bereich:

Digitale Zwillinge für IIoT-Projekte

  • Entwicklung modularer 3D-Assets (3D-Bibliotheken) zur Wiederverwendung in projektübergreifenden Einsatzszenarien. Besonders gut geeignet für Unternehmen, die für Ihre Kunden individuelle Produkt-/ Anlagenkonstellationen aus standardisierten Komponenten anbieten.
  • Aufbereitung komplexer CAD-Daten für den Einsatz in Echtzeitanwendungen.

Häufig gestellte Fragen

FAQ

Digitale Zwillinge sind intelligente 3D-Modelle von Prozessen, Produkten, Systemen oder Anlagen, die mithilfe von Sensoren Echtzeitdaten im Industrial Internet of Things verarbeiten können. Mithilfe einer solchen Anwendung lassen sich etwa komplexe Anlagen steuern und überwachen sowie Funktionsweisen und Abläufe simulieren.

Digitale Zwillinge lassen sich vielfältig einsetzen, beispielsweise für die 3D-Prozesssteuerung und -visualisierung in Leitwarten, 3D-Mitarbeitertrainings und Schulungen, VR- und AR-Lösungen sowie für die Produktpräsentation und Kommunikation im Event-, Messe- und Online-Bereich.

Was digitale Zwillinge anbelangt, variieren die Kosten für ihre Erstellung aufgrund von individuellen Projektanforderungen.

Die Erstellung von 3D-Assets für eine 3D-Produktbibliothek kostet entsprechend weniger als etwa die spezielle Vorbereitung von komplexen 3D-Modellen für die Verknüpfung von Sensordaten, die in interaktiven Real-Time-Applikation eingesetzt werden können. In einem kostenlosen Erstgespräch finden wir gemeinsam eine Lösung, die zu Ihrem Vorhaben und Ihrem Budget passt.